Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa und präsentieren alljährlich zwischen Mai und Juni ein hochkarätiges Programm von außergewöhnlicher Dichte und Vielfalt. Im Dialog zwischen den bedeutenden und prägenden Stimmen der internationalen Klassikszene und dem einzigartigen kulturellen und historischen Umfeld seiner Stadt kreiert das Festival spannende Brücken zwischen Tradition und Innovation und wirkt als Botschafter für ein weltoffenes und vielfältiges Miteinander.
Die Dresdner Musikfestspiele widmen ihr Programm vom 17. Mai bis 14. Juni 2025 dem Thema »LIEBE«. Intendant Jan Vogler hat für den 48. Festivaljahrgang Orchester und Künstler aus drei Kontinenten nach Dresden geladen und möchte in Zeiten gesellschaftlicher Brüche 20 Jahre nach dem Wiederaufbau der Frauenkirche mit der Musik auch eine Botschaft für Verständigung in die Welt senden.
Ob schottische Volksmusik oder Spitzenorchester aus den USA, Asien und Europa, von der Liebesgedicht-Lesung mit Lars Eidinger, über das Open-Air mit dem Popsänger Ronan Keating bis zur konzertanten Wiederentdeckung von Richard Wagners »Siegfried« in historischer Lesart mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano – der Liebe zur Musik sind in den 61 Konzerten an 24 stimmungsvollen Spielstätten in Dresden und Umgebung keine Grenzen gesetzt.
Dem Festival vorangestellt ist das »Konzert für den Frieden«, bei dem am 9. Mai 2025 Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker gemeinsam unter der Leitung von Lahav Shani in der Kreuzkirche zu erleben sind. Höhepunkte sind zudem die beiden Gastspiele des NHK Symphony Orchestra unter Fabio Luisi zur Festivaleröffnung, das Wiedersehen mit Fado-Sängerin Mariza sowie das Festspieldebüt der Geigerin Janine Jansen & Camerata Salzburg.
Das Festspielpublikum darf sich 2025 auf ein Orchesterfeuerwerk freuen: Das Chicago Symphony Orchestra kehrt unter der Leitung von Jaap van Zweden für ein Gastspiel an die Elbe zurück. Mit den Göteborgs Symfonikern, den Wiener Symphonikern, dem London Symphony Orchestra und Prague Philharmonia bringen die Musikfestspiele die ganze Vielfalt der europäischen Musiktradition nach Dresden – und das Xi’an Orchester Traditioneller Chinesischer Musik setzt mit traditionellen Klängen aus Asien einen spannungsvollen Kontrast dazu.
Im Kontrast dazu stehen in diesem Jahr eine Vielzahl von Formaten für alle, wie das traditionelle »Dresden singt & musiziert«, die »Klingende Stadt« oder ein Mitsingkonzert des Dresdner Kreuzchors, bei dem das »Mozart-Requiem« erklingt. Das Dresdner Festspielorchester lädt mit dem Verdi-Requiem zu einem Konzert für alle ein. Eine Premiere wird die erste Begegnung der Dresdner Musikfestspiele mit dem zeitgenössischen Zirkustheater im Zelt am Elbufer in Zusammenarbeit mit dem Societaetstheater im Barockviertel.
Bei der Organisation von Tickets steht unseren Gästen die Empfangschefin und Concierge Cornelia König helfend zur Seite:
Unser Buchungskalender zeigt die verfügbaren Zimmer zu Ihrem Wunschtermin an: